Hochwertige und professionelle digitale Hochschulbildung ist unsere Zukunft. Höchste Zeit, dass wir auch digital gestützte Lehre umfassend analysieren, Gelingensbedingungen identifizieren und gemeinsam optimieren.
Das von der Projektgruppe der Arbeitseinheit Pädagogische Psychologie der Philipps-Universität Marburg und des Zentrums für kooperatives Lehren und Lernen der Technischen Hochschule Mittelhessen entwickelte Instrument eduValuation+ bietet Ihnen dafür verschiedene kostenlose, anwenderfreundliche und evidenzbasierte Fragebögen, die nach Creative Commons (CC BY-NC-SA 3.0) lizensiert sind. Diese sind modular aufgebaut und können zur Analyse von digitalen und analogen Lehr-Lern-Szenarien genutzt werden. Mit eduValuation+ können Sie die Sie interessierenden Lernprozesse näher beleuchten und entsprechende Daten erfassen. Sei es die Wahrnehmung des Einsatzes digitaler und analoger Formate und Elemente aus Sicht von Lernenden und Lehrenden, der subjektive Lernerfolg von Studierenden oder Unterstützungsbedarfe der Lernenden und Lehrenden.
Hier geht es direkt zum Fragebogen zur Befragung von Studierenden.
Hier geht es zum Fragebogen zur Befragung von Lehrenden.